Der Weg zur harmonischen Partnerschaft: Einblicke in eine moderne Paarberatung
- Amelie Wiessler
- 22. Feb. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Feb. 2024
Die Kunst des Zuhörens und der Neutralität
In der heutigen schnelllebigen Welt ist es für Paare oft eine Herausforderung, einander wirklich zu hören und zu verstehen. Als Therapeutin habe ich gelernt, die Bedeutung des Zuhörens und der Neutralität neu zu schätzen. Inspiriert von Ullrich Clements Ansatz in Paar- und Sexualtherapie, habe ich einen beruhigenden und wertneutralen Stil entwickelt, der darauf abzielt, das Tempo aus der Beratung zu nehmen und beiden Partnern gerecht zu werden.
Die Rolle der Neutralität
"Neutralität ist nicht Gleichgültigkeit, sondern eine aktive Entscheidung, kein Urteil zu fällen." Dieses Zitat von Ullrich Clement hat meine Herangehensweise an die Paarberatung maßgeblich beeinflusst. Indem ich mich bewusst dagegen entscheide, Partei zu ergreifen, öffne ich einen Raum, in dem sich beide Partner gehört und verstanden fühlen können, selbst wenn einer von ihnen physisch abwesend ist.
Tempo rausnehmen: Ein Raum für Reflexion
In meiner Praxis habe ich festgestellt, dass die Verlangsamung des Beratungsprozesses den Klienten hilft, tiefer in ihre Gedanken und Gefühle einzutauchen. "Langsamkeit ermöglicht Einsicht," sage ich oft. Diese Verlangsamung hilft, eine Atmosphäre der Ruhe und des tiefen Nachdenkens zu schaffen, in der die Klienten ihre eigenen Lösungen finden können.
Zwischenbilanz: Einbeziehung des widerstrebenden Partners
Ein Schlüsselmoment in der Therapie ist die sogenannte Zwischenbilanz. Dies ist eine Technik, die ich anwende, um auch den Partner, der zunächst keine Veränderung wünscht, mit ins Boot zu holen. Durch das Aufzeigen von Fortschritten und das gemeinsame Reflektieren über die Beziehung kann eine neue Offenheit entstehen, die den Weg für positive Veränderungen ebnet.
Verständnis hinter dem Verhalten
"Ich sehe hinter einem Verhalten die Verletztheit." Dieser Grundsatz leitet mich, wenn ich mit meinen Klienten arbeite. Oft ist ein Verhalten, wie zum Beispiel das Einschlafen neben den Kindern, um einem Streit zu entgehen, ein Zeichen tiefer liegender emotionaler Themen. Indem ich diese Perspektive einnehme, kann ich den Klienten helfen, ihre eigenen Beweggründe besser zu verstehen und empathischer mit sich selbst und ihrem Partner umzugehen.
Autonomie der Klienten: Der Klient als Experte
"Der Klient ist der Experte für sich selbst," ist eine Überzeugung, die ich in jeder Sitzung lebe. Es ist nicht meine Aufgabe, den Klienten zu sagen, was sie tun sollen, sondern sie dabei zu unterstützen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Wenn ein Klient entscheidet, ein bestimmtes Verhalten beizubehalten, erkenne ich dies an mit den Worten: "So kann man es machen." Diese Haltung fördert die Selbstbestimmung und stärkt das Selbstvertrauen der Klienten in ihre eigene Urteilsfähigkeit.
Selbstständigkeit der Klienten: Das Ziel der Überflüssigkeit
Ein wesentlicher Aspekt meiner Therapiephilosophie ist es, mich als Therapeutin möglichst schnell überflüssig zu machen. Dieser Ansatz, den ich durch meine Weiterbildung vertieft habe, zielt darauf ab, den Klienten die Werkzeuge und das Verständnis zu vermitteln, mit denen sie ihre Probleme selbstständig bewältigen können. "Das Ziel ist es, sich selbst entbehrlich zu machen," ein Prinzip, das die Autonomie und die Fähigkeit der Klienten, ihre eigene Wohlfahrt zu steuern, betont. Durch die Stärkung der Selbsthilfekompetenzen meiner Klienten schaffe ich einen Weg, der sie nicht nur durch die aktuelle Krise führt, sondern sie auch für zukünftige Herausforderungen wappnet.
Fazit: Ein neuer Ansatz für die moderne Paarberatung
Mein Ansatz in der Paar- und Einzelberatung spiegelt einen tiefen Respekt für die individuelle Reise jedes Klienten wider. Durch das Zulassen von Langsamkeit, das Einnehmen einer neutralen Haltung, und das Fördern der Autonomie der Klienten, biete ich einen Raum, in dem wahre Veränderung und Verständnis blühen können. Dieser Weg mag nicht immer einfach sein, aber er ist immer erfüllt von der Hoffnung auf Wachstum und die tiefe Überzeugung, dass jedes Paar die Fähigkeit hat, Harmonie und Verständnis in ihrer Beziehung zu finden.

Kommentare