Paartherapie erklärt
- Amelie Wiessler
- 8. Feb. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Die Inanspruchnahme von Ehetherapie oder Paartherapie scheint in den letzten Jahrzehnten zugenommen zu haben, was teilweise auf eine Entstigmatisierung der psychischen Gesundheit und der Inanspruchnahme von Unterstützung bei Beziehungsproblemen zurückzuführen ist. Das offene Sprechen über Beziehungsprobleme ist für viele Menschen immer noch eine Herausforderung, allerdings wird es in der Gesellschaft zunehmend akzeptiert, professionelle Hilfe für Beziehungsprobleme zu suchen.
Beziehungsprobleme und ihre Ursachen
Es ist nicht korrekt oder fair zu sagen, dass Beziehungsprobleme eher von einem Geschlecht ausgehen. Probleme in Beziehungen entstehen aus der Dynamik zwischen den Partnern und können von beiden Seiten beeinflusst werden.
Die größten Streitpunkte in Beziehungen variieren, können aber häufig Themen wie Kommunikation, Finanzen, Intimität, Zeitmanagement, Kindererziehung und Unterschiede in den Bedürfnissen nach Nähe und Raum umfassen.
Alter und Beziehungsdauer
Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, ob jüngere oder länger verheiratete Paare häufiger Probleme haben. Beziehungsprobleme können in jeder Phase einer Beziehung auftreten. Allerdings gibt es bestimmte Lebensphasen oder Jahre der Beziehung, die als besonders herausfordernd gelten, wie z.B. das erste Jahr nach der Geburt eines Kindes oder das "verflixte siebte Jahr".
Erfolg von Paartherapien
Paartherapien können sehr erfolgreich sein, insbesondere wenn beide Partner bereit sind, an ihren Problemen zu arbeiten und Veränderungen in ihrer Beziehungsdynamik vorzunehmen. Der Erfolg hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Bereitschaft der Partner, sich zu öffnen, und der Kompetenz des Therapeuten. Es gibt jedoch keine Garantie, und in einigen Fällen führt die Therapie dazu, dass sich Paare bewusst trennen, wenn sie erkennen, dass dies für beide Seiten die gesündeste Option ist.
Tipps für eine glückliche Beziehung
Einige allgemeine Tipps für eine glückliche Beziehung umfassen offene und ehrliche Kommunikation, gegenseitigen Respekt, die Bewältigung von Konflikten auf konstruktive Weise, die Wahrung der eigenen Identität innerhalb der Beziehung und regelmäßige Investitionen in die Qualität der Beziehung.
Ablauf einer Paartherapie
In der Paartherapie sprechen beide Partner in der Regel gemeinsam mit einem Therapeuten über ihre Probleme. Der genaue Ablauf kann variieren, je nachdem, welche therapeutische Methode der Therapeut verfolgt. Es ist nicht unbedingt wie in TV-Sendungen dargestellt, sondern oft ein tiefgehender und strukturierter Prozess, der darauf abzielt, die Kommunikation zwischen den Partnern zu verbessern, ungelöste Konflikte anzugehen und die Beziehung zu stärken.
Gleichgeschlechtliche Paare in der Therapie
Gleichgeschlechtliche Paare suchen ebenfalls Unterstützung durch Paartherapien. Die Dynamiken und Herausforderungen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen können ähnlich sein wie in heterosexuellen Beziehungen, und therapeutische Unterstützung kann gleichermaßen vorteilhaft sein. Therapeuten, die mit gleichgeschlechtlichen Paaren arbeiten, sollten sich der spezifischen sozialen und kulturellen Herausforderungen bewusst sein, die diese Beziehungen beeinflussen können.

Kommentare