top of page

Familienkonflikte und Beziehungsprobleme lösen

Aktualisiert: 11. Juni 2024

Familienkonflikte und Beziehungsprobleme sind komplex und können viele Ursachen haben. Oft sind es unausgesprochene Erwartungen, unverarbeitete Emotionen oder wiederkehrende Verhaltensmuster, die das Zusammenleben belasten. Die systemische Therapie bietet einen ganzheitlichen Ansatz, um diese Probleme zu verstehen und Lösungen zu finden.


Was ist Systemische Therapie?

Die systemische Therapie betrachtet Individuen nicht isoliert, sondern als Teil eines größeren sozialen und familiären Systems. Sie geht davon aus, dass Veränderungen in einem Teil des Systems (z.B. einer Person) auch Veränderungen im gesamten System (z.B. der Familie) bewirken. Ziel ist es, die Dynamiken und Interaktionen innerhalb des Systems zu erkennen und zu verbessern.


Typische Familienprobleme und ihre Ursachen

  1. Kommunikationsprobleme:

  • Ursachen: Missverständnisse, unausgesprochene Erwartungen, mangelnde Offenheit.

  • Beispiele: Eltern, die unterschiedliche Erziehungsstile haben, oder Partner, die ihre Bedürfnisse nicht klar kommunizieren.

  1. Rollenkonflikte:

  • Ursachen: Unklare oder rigide Rollenzuweisungen, z.B. wer für welche Aufgaben verantwortlich ist.

  • Beispiele: Ein Elternteil fühlt sich überfordert mit der Doppelbelastung von Beruf und Haushalt, während der andere sich nicht genügend einbringt.

  1. Unerfüllte emotionale Bedürfnisse:

  • Ursachen: Mangelnde emotionale Unterstützung, fehlende Zuwendung oder Nähe.

  • Beispiele: Ein Partner fühlt sich in der Beziehung vernachlässigt, während der andere sich nicht genug wertgeschätzt fühlt.

  1. Intergenerationale Konflikte:

  • Ursachen: Übertragene Verhaltensmuster und ungelöste Konflikte aus vorherigen Generationen.

  • Beispiele: Erziehungsstile und Werte, die von den Großeltern auf die Eltern und schließlich auf die Kinder übertragen werden.

Wie kann systemische Therapie helfen?

Die systemische Therapie nutzt verschiedene Methoden, um die familiären Dynamiken zu verstehen und zu verändern:

1. Genogramm

Ein Genogramm ist ein visuelles Werkzeug, das Familienbeziehungen und -muster über mehrere Generationen hinweg darstellt. Es hilft, wiederkehrende Themen und Dynamiken zu erkennen.

  • Anwendung: Ein Therapeut erstellt gemeinsam mit der Familie ein Genogramm, um Muster wie wiederholte Konflikte, Scheidungen oder psychische Erkrankungen sichtbar zu machen.

2. Zirkuläre Fragen

Diese Fragen helfen, die Perspektiven der Familienmitglieder zu wechseln und ein tieferes Verständnis für die gegenseitigen Sichtweisen zu entwickeln.

  • Beispiele: „Wie glauben Sie, fühlt sich Ihre Tochter, wenn sie sieht, dass Sie sich streiten?“ oder „Was denkt Ihr Partner, warum Sie sich so verhalten?“

3. Skulpturarbeit

Bei dieser Methode stellen Familienmitglieder ihre Beziehungen zueinander körperlich dar, indem sie sich in bestimmten Positionen zueinander aufstellen.

  • Ziel: Emotionale und räumliche Nähe oder Distanz werden sichtbar gemacht, was verborgene Gefühle und Konflikte aufzeigt.

4. Reframing

Reframing bedeutet, ein Problem oder Verhalten in einem neuen, positiveren Licht zu sehen. Dies kann helfen, festgefahrene Sichtweisen zu verändern.

  • Beispiel: Anstatt das Verhalten eines Teenagers als „rebellisch“ zu sehen, könnte es als Ausdruck von Unabhängigkeit und Selbstfindung betrachtet werden.

5. Ressourcenarbeit

Fokussiert auf die Stärken und Ressourcen der Familie, hilft diese Methode, positive Veränderungen zu unterstützen.

  • Anwendung: Der Therapeut hilft der Familie, ihre bisherigen Erfolge und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen, um aktuelle Probleme zu bewältigen.


Beispiel einer systemischen Sitzung

Eine systemische Sitzung beginnt mit einer Begrüßung und der Festlegung der Ziele. Der Therapeut fasst die bisherigen Erkenntnisse zusammen und leitet dann zur Exploration der Verhaltensmotive über. Durch zirkuläre Fragen und Methoden wie Genogramm oder Skulpturarbeit werden tieferliegende Dynamiken aufgedeckt. Im nächsten Schritt werden konkrete Lösungen und Ressourcen erarbeitet. Zum Abschluss werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die nächsten Schritte vereinbart.


Die systemische Therapie bietet tiefere Einblicke in familiäre Muster und persönliche Bedürfnisse. Durch gezielte Fragen und Techniken helfen Therapeuten Familien, ihre Verhaltensweisen zu verstehen und gesündere Alternativen zu finden. Jede Familie ist einzigartig, und manchmal braucht es nur einen kleinen Anstoß, um große Veränderungen zu bewirken. Wenn Sie ähnliche Herausforderungen in Ihrer Familie erleben oder mehr darüber erfahren möchten, wie systemische Therapie helfen kann, zögern Sie nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page